Das Vegetationsbild der Samenmischung wird überwiegend von den Dachkräutern geprägt. Die Sedumpflanzen haben an der Flächendeckung zwar einen nennenswerten Anteil, werden aber von den höher wachsenden Kräutern optisch überdeckt. Die in der Mischung enthaltenen Mykorrhizapilze verbessern die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Pflanzen und erhöhen deren Trockenresistenz.
Einsatzgebiete: Flachdächer aller Art, Garagen, Carports, Fahrradschuppen, und Steingärten o.ä.
Standortanspruch: sonnig, Substrat, Sand- Schottergemisch, leichte Böden, keine Staunässe, verträgt Trockenheit
Standzeit: durch mehrjährige Arten und spätere Selbstaussaat sehr langlebige Mischung
Pflege: Nach Aussaat, wenn möglich, ca. vier Wochen leicht feucht halten. Im Saatjahr sind duch Zuflug wild aufgehende Kräuter, Gräser und Gehölze zu entfernen. Meist genügt für den extensiv genutzten Bereich ein Pflegeschnitt im Herbst oder zeitigen Frühjahr, bei dem das Schnittgut von der Fläche entfernt werden sollte. Jährlicher Kontrollgang und Entfernen von unerwünschten Kräutern, Gräsern und Gehölzen wird empfohlen.
Aussaatzeit: Beste Zeiträume für die Ausbringung sind Frühjahr und Herbst. Sommer- und Wintersaaten sind möglich
Ansaathilfe: Kleieschrot
Aussaatmenge: 100g/m²
Substratstärke/Dachaufbau: Für eine extensive Dachbegrünung ist ein Aufbau mit mindestens 6-10 cm hohem feinkörnigem und mineralischem Substrat empfehlenswert