Das richtige Saatgut wählen
Die Qualität einer Saatgutmischung hängt – hier zeigt sich das eigentliche Know-how – von den Wachstumseigenschaften der Arten, die zugemischt sind. Die Erfahrung zeigt, dass die richtigen und zuverlässigen Arten einen besseren Erfolg garantieren, als eine Vielzahl an konkurrenzschwachen Raritäten, die als Resultat am Standort nie in Erscheinung treten.
Langlebige artenreiche Ansaaten bestehen aus Arten, die nicht nur gebietsheimisch sind, sondern auch genetisch an den Standort angepasst sind. Daher sind bei der Auswahl der Saatmischung unbedingt die Standortverhältnisse vor Ort zu beachten
Boden vorbereiten
Feinkrümelige Bodenstruktur schaffen, frei von mehrjährigen Unkräutern und Pflanzenresten. Kein Torf verwenden.
Zeitpunkt der Ansaat
Wichtig ist, dass vor einer feuchten Wetterperiode gesät wird. Ob Frühjahrs – (März – Mai) Sommer- (Juni – August) oder Spätjahresansaat (September – Oktober) hängt von der auszubringenden Mischung ab. Bei einjährigen Arten in den Mischungen, sollte eine Frühjahrsansaat gemacht werden, dass diese Arten noch zur Blüte kommen.
Die Ansaat
Wichtig ist, dass vor einer feuchten Wetterperiode gesät wird. Ob Frühjahrs – (März – Mai) Sommer- (Juni – August) oder Spätjahresansaat (September – Oktober) hängt von der auszubringenden Mischung ab. Bei einjährigen Arten in den Mischungen, sollte eine Frühjahrsansaat gemacht werden, dass diese Arten noch zur Blüte kommen.
Optimierung
Wichtig ist, dass vor einer feuchten Wetterperiode gesät wird. Ob Frühjahrs – (März – Mai) Sommer- (Juni – August) oder Spätjahresansaat (September – Oktober) hängt von der auszubringenden Mischung ab. Bei einjährigen Arten in den Mischungen, sollte eine Frühjahrsansaat gemacht werden, dass diese Arten noch zur Blüte kommen.