Eigene Produktion
Saatgut für Ihr Projekt

Was ist ein Blühstreifen?

Ein Blühstreifen ist eine ausgewogene Komposition aus Wildblumen, Stauden und Bauerngartenpflanzen der am Wegrand, im innerstädtischen Bereich, im Vorgarten, auf Verkehrsinseln, in Garten und Parkanlagen oder auf Spielplätzen angelegt werden kann.

Warum Blühstreifen?

Mit dem Blühstreifen schafft man sowohl einen herrlich blühenden Blickfang der jeden Passanten erfreut und gleichzeitig entsteht ein Lebensraum für Wildbienen, Insekten und Schmetterlinge.

Das richtige Saatgut wählen

Die Qualität einer Saatgutmischung hängt – hier zeigt sich das eigentliche Know-how – von den Wachstumseigenschaften der Arten, die zugemischt sind. Die Erfahrung zeigt, dass die richtigen und zuverlässigen Arten einen besseren Erfolg garantieren, als eine Vielzahl an konkurrenzschwachen Raritäten, die als Resultat am Standort nie in Erscheinung treten.

Langlebige artenreiche Ansaaten bestehen aus Arten, die nicht nur gebietsheimisch sind, sondern auch genetisch an den Standort angepasst sind. Daher sind bei der Auswahl der Saatmischung unbedingt die Standortverhältnisse vor Ort zu beachten

Hier unverbindlich Saatgut für Blühstreifen anfragen.

Tipps zur Ansaat

Boden vorbereiten

Feinkrümelige Bodenstruktur schaffen, frei von mehrjährigen Unkräutern und Pflanzenresten. Kein Torf verwenden.

Zeitpunkt der Ansaat

Feinkrümelige Bodenstruktur schaffen, frei von mehrjährigen Unkräutern und Pflanzenresten. Kein Torf verwenden.

Die Ansaat

Sechs bis acht Wochen nach der Aussaat ist ein Schröpfschnitt auf ca. 5 cm Höhe möglich. Dieser dient zur Eliminierung eventuell vorhandener einjähriger Unkräuter (Gänsefuß, Hirtentäschel etc.), die auf keinen Fall zur Samenreife gelangen sollten. Das Schnittgut ist immer zu entfernen.

Optimierung

Sechs bis acht Wochen nach der Aussaat ist ein Schröpfschnitt auf ca. 5 cm Höhe möglich. Dieser dient zur Eliminierung eventuell vorhandener einjähriger Unkräuter (Gänsefuß, Hirtentäschel etc.), die auf keinen Fall zur Samenreife gelangen sollten. Das Schnittgut ist immer zu entfernen.

Boden vorbereiten

Feinkrümelige Bodenstruktur schaffen, frei von mehrjährigen Unkräutern und Pflanzenresten. Kein Torf verwenden.

Zeitpunkt der Ansaat

Wichtig ist, dass vor einer feuchten Wetterperiode gesät wird.

Ob Frühjahrs – (März – Mai) Sommer- (Juni – August) oder Spätjahresansaat (September – Oktober) hängt von der auszubringenden Mischung ab.

Bei einjährigen Arten in den Mischungen, sollte eine Frühjahrsansaat gemacht werden, dass diese Arten noch zur Blüte kommen.


Die Ansaat

Sechs bis acht Wochen nach der Aussaat ist ein Schröpfschnitt auf ca. 5 cm Höhe möglich. Dieser dient zur Eliminierung eventuell vorhandener einjähriger Unkräuter (Gänsefuß, Hirtentäschel etc.), die auf keinen Fall zur Samenreife gelangen sollten. Das Schnittgut ist immer zu entfernen.

Optimierung

Sechs bis acht Wochen nach der Aussaat ist ein Schröpfschnitt auf ca. 5 cm Höhe möglich. Dieser dient zur Eliminierung eventuell vorhandener einjähriger Unkräuter (Gänsefuß, Hirtentäschel etc.), die auf keinen Fall zur Samenreife gelangen sollten. Das Schnittgut ist immer zu entfernen.

Biene

Wir lassen Bienen summen!